Veranstaltungen

FairCademy Schulungsreihe 2024/25

Startdatum: 31. Mai 2024 - Enddatum: 6. April 2025
All-day event
Ort: Crimmitschau (Sachsen), Görlitz, Rostock, Weimar, Neustrelitz
Fortbildung

Der Kurs ermöglicht euch einen fundierten Einblick in die bestehenden Strukturen und Produktionsbedingungen der globalen Bekleidungsindustrie. Ihr erfahrt, welche Ansätze, etwas zu verändern, bereits bestehen und welchen Einfluss sie haben. Ihr habt die Möglichkeit, euch mit internationalen und nationalen Expert*innen, Akteur*innen und anderen Interessierten auszutauschen und zu vernetzen. Ziel ist es, dass ihr selbst Aktionen und Veranstaltungen durchführen könnt.

Es wird Raum für Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Quiz, Exkursion und Aktion geben. Wir wollen Orte der ehemaligen und heutigen Textilindustrie besuchen und Möglichkeiten des Engagements kennenlernen.

Die Teilnehmendenzahl liegt bei ca. 20 Personen.

WANN & WO

Fünf aufeinander aufbauende Module als Wochenendworkshops (Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag):

MODUL 1: 31.5. – 2.6.2024, Crimmitschau (Sachsen)
Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste. Von damals und heute.

MODUL 2: 20. – 22.09.2024, Görlitz
Arbeiten in der Modeindustrie.

MODUL 3: 15. – 17.11.2024, Rostock
Strickmuster der globalen Modebranche – Akteure, Macht- und Verantwortungsverteilung

MODUL 4: 31.1. – 02.02.2025, Weimar
Zertifizierung, Sozialaudits, rechtlich bindende Abkommen – welche Wege schaffen Verbesserung?

MODUL 5: 04. – 06.04.2025, Neustrelitz (M.-V.)
Näher*innen verdienen mehr, einen Lohn zum Leben!

ZIELGRUPPE

Wenn ihr

  • Expert*innen auf den Gebieten der Akteursstrukturen in der Bekleidungsindustrie sowie der Arbeits- und Menschenrechte werden wollt,
  • aktiv im globalen Netzwerk der Clean Clothes Campaign sein wollt,
  • euch bereits mit Arbeitsbedingungen entlang der Lieferketten von Bekleidung auseinandersetzt,
  • an allen 5 Modulen teilnehmen möchtet,

 

dann meldet euch an! Wir freuen uns auf euch!

Außerdem möchten wir gemeinsam neue Bildungsformate entwickeln, die unsere Inhalte auf kreative Art vermitteln, und suchen deshalb explizit auch Teilnehmer*innen aus dem Bereich Kunst und Kultur.

KOSTEN

Wir erheben eine Kursgebühr von 425 Euro (ermäßigt 360 Euro; Solibeitrag 500 Euro).

Dafür organisieren wir für euch das Programm, Exkursionen, internationale und nationale Referent*innen, Unterkunft und Verpflegung.

ANMELDUNG

Unter faircademy.org findet ihr alle Informationen zu Teilnahme und Anmeldung.

Anmeldeschluss: 17.04.2024

ORGANISIERT DURCH & KONTAKT

Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen e.V.
Kreuzstr. 7 / 01067 Dresden / Tel. 0351 438378 61
faircademy (at) einewelt-sachsen.de

ENS-Mitgliederversammlung 2024

Datum: 9. August 2024
Uhrzeit: 9:30 - 16:30
Ort: Weltclub, Königsbrücker Str. 13, 01099 Dresden, Afropa e.V.

Nur für ENS-Mitglieder!

Anmeldung hier:

Referent*innen: Dr. Sophie Nakueira (Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie) und Prof. Dr. Winfried Kluth (Universität Halle)

Veranstalter: Sebit & ENS e.V.

Sprache: Deutsch und Englisch (ohne Verdolmetschung)

Die Ausgangssituation und die Lebensrealität der Menschen in Deutschland und Uganda mögen sehr unterschiedlich sein. Gemeinsam haben beide Länder, dass sie zahlreiche Menschen, die aus ihren Heimatländern fliehen mussten, aufnehmen. Laut UNHCR nahm Uganda 2023 ca. 98.000 Geflüchtete auf, vor allem aus der DR Kongo, dem Sudan und Südsudan. In Deutschland stellten im vergangenen Jahr ca. 340.000 Menschen einen Asylantrag, zumeist kamen die Geflüchteten aus Syrien, dem Irak und der Türkei.

Die Veranstaltung möchten den Blick darauf lenken, wie Uganda und Deutschland die Aufnahme von Geflüchteten gestalten. Welche Rahmenbedingungen werden durch die Politik geschaffen? Wie sieht die Lebensrealität der geflüchteten Menschen aus, gerade von besonders vulnerablen Gruppen, und wie reagieren die aufnehmenden Gesellschaften?

Darüber werden Professor Winfried Kluth (Universität Halle) und Dr. Sophie Nakueira (Max Planck Institut für Sozialanthropologie) Auskunft geben. Beide haben im Projekt VULNER geforscht, das sich spezifisch mit der Situation von vulnerablen Gruppen von Geflüchteten weltweit auseinander gesetzt hat.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist unter ulrike.rosemann@einewelt-sachsen.de möglich. Ihnen wird dann vor Veranstaltungsbeginn der Link zur Videokonferenz zugeschickt.

Ablauf: 16:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung

16:15 Uhr Input Dr. Sophie Nakueira (Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie) inkl. 5 Min für Nachfragen

16:50 Uhr Input Prof. Winfried Kluth (Universität Halle)

17:25 Uhr Pause

17:30 Uhr Diskussion

18:10 Uhr Hinweis auf anstehende Veranstaltungen und Veraschiedung

18:15 Uhr Ende

Speakers: Dr. Sophie Nakueira (Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie) and Prof. Dr. Winfried Kluth (Universität Halle)
Organiser: Sebit & ENS e.V.
Language: German and English (without interpretation)

The initial situation and the reality of life for people in Germany and Uganda may be very different. What both countries have in common is that they take in many people who have had to flee their home countries. According to the UNHCR, Uganda took in around 98,000 refugees in 2023, mainly from the DR Congo, Sudan and South Sudan. In Germany, around 340,000 people applied for asylum last year, most of whom came from Syria, Iraq and Turkey.

The event aims to draw attention to how Uganda and Germany organise the reception of refugees. What framework conditions are created by politics? What is the reality of refugees’ lives, especially those of particularly vulnerable groups, and how do the host societies react?

Professor Winfried Kluth (University of Halle) and Dr Sophie Nakueira (Max Planck Institute for Social Anthropology) will provide information on this. Both have conducted research in the VULNER project, which focussed specifically on the situation of vulnerable groups of refugees worldwide.

You can register for the event at ulrike.rosemann@einewelt-sachsen.de. You will then be sent the link to the video conference before the event begins.

Agenda:

16:00 Welcome and introduction
16:15 Input Dr Sophie Nakueira, incl. 5 min for questions
(Max Planck Institute for Social Anthropology)
16:50 Input by Prof Winfried Kluth, incl. 5 min for questio
(University of Halle)
17:25 Break
17:30 Discussion
18:10 Reference to upcoming events and farewell
18:15 End