Mitglied werden
Noch nicht Mitglied?
Um die entwicklungspolitische Arbeit in und außerhalb Sachsens zu intensivieren, kann eure Initiative gern Mitglied beim ENS e. V. werden.
Stimmberechtigte Mitglieder können sächsische Initiativen, Aktionsgruppen und Vereine werden, die entwicklungspolitisch tätig sind. Für natürliche und juristische Personen besteht die Möglichkeit der Fördermitgliedschaft.
Der Mitgliedsbeitrag ist an die Jahressumme der Einnahmen und Ausgaben gekoppelt. Organisationen können eigenständig in eine der folgenden empfohlenen Kategorien einordnen, es findet keine weitere Prüfung statt: Bis 10.000 Euro – 30 Euro, zwischen 10.000 und 100.000 Euro – 90 Euro und über 100.000 Euro – 120 Euro.
Zum Herunterladen:
Was spricht für eine Mitgliedschaft im ENS e. V.?
- Vernetzung – raus aus der Isolation
Wir bieten verschiedene Möglichkeiten sich zu vernetzen, z. B. bei den regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen, thematischen Konferenzen oder Workshops. Gern sind wir auch bei individuellen Anfragen nach möglichen Unterstützern behilflich.
Auf der Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung Sachsen vernetzt das ENS gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus Anbieter und Interessierte im Bereich des Globalen Lernens.
Unsere entwicklungspolitische Zeitschrift „fairquer“ mit einer Auflage von 1.000 Stück wurde sachsenweit verteilt und erörterte entwicklungspolitische Fragen. Sie berichtete über neue Entwicklungen in Sachsen, bot eine Plattform für die Präsentation lokaler Gruppen und Initiativen etc. Aktuell arbeiten wir an einem neuen Weg, für euch als Mitglieder, eigene Anliegen zu veröffentlichen und vor allem die eigene Arbeit bekannt zu machen.
- Beratung
Das ENS-Büro bietet euch als Mitgliedern kostenlose Beratung zu Finanzierungsfragen, Vereinswesen, Bildungsarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit an. Gern könnt ihr dazu einen Termin vereinbaren!
- Organisatorische Unterstützung
Nach vorheriger Anmeldung könnt ihr als Mitglieder folgende Serviceleistungen in Anspruch nehmen:
– Ausleihe verschiedener technischer Geräte, z. B. Beamer, Laptop (5 Euro pro Tag / Veranstaltung)
– kostenlose Ausleihe von Moderationstafeln bzw. Nutzung des Moderationsmaterials
– kostenlose Nutzung des Versammlungsraumes Achterdeck, ÖIZ Dresden
- Unterstützung bei Projekten und Veranstaltungen
Das ENS e. V. kooperiert gern bei Projekten und Veranstaltungen mit seinen Mitgliedsvereinen. Wenn ihr dafür auch eine kleine finanzielle Unterstützung braucht, wendet euch bitte mit einem Kooperationsvorschlag (inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung und Finanzierungsplan) an das ENS-Büro. Dieser wird von hier an den ENS-Vorstand weitergeleitet, der schließlich über eine Kooperation entscheidet.
– Unterstützung bei Kooperationsveranstaltungen (siehe unten)
– Gebündelte Kräfte
Schließlich bekommt euer Beitrag für eine gerechtere Welt im Entwicklungspolitischen Netzwerk so richtig Schlagkraft, denn gemeinsam sind wir stark!
Zum Beispiel:
- wenn ihr in einer der Arbeitsgemeinschaften, wie der Lobby-AG (bereitet die Positionen und Standpunkte des ENS e. V. vor) oder in der AG Entwicklungszusammenarbeit, im Netzwerk mitwirkt
- wenn ihr relevante Informationen im Netzwerk teilt
- wenn ihr für das ENS werbt
Kooperationsveranstaltungen mit Mitgliedern
Wir unterstützen euch gern als Kooperationspartner bei Projekten und Veranstaltungen.
Die Finanzmittel für Kooperationsveranstaltungen des ENS e. V. stammen aus Spenden an das ENS e. V. Der finanzielle Beitrag des ENS e. V. zu einer Kooperation liegt bei maximal 300-500 Euro.
Grundlage für eine Kooperationsveranstaltung ist eine inhaltliche Ausrichtung, die entwicklungspolitische Themen berücksichtigt. Insbesondere sind kritische Betrachtungen und die Beteiligung von migrantischen Gruppen erwünscht sowie grundsätzlich auch die Kooperation mit anderen (Mitglieds-) Vereinen. Es werden die Vorschläge bevorzugt, bei denen ein deutlicher Kooperationscharakter vorliegt. (wenn z. B. mehrere ENS-Mitgliedsorganisationen zusammen eine Veranstaltung organisieren oder eine Veranstaltung als gemeinsame Idee aus dem Netzwerk entsteht). Vorschläge von kleinen Mitgliedsorganisationen, für die eine Antragsstellung bei anderen Geldgebern schwieriger ist, werden bevorzugt. Veranstaltungen, welche von anderen Stellen nicht gefördert werden, aber ins ENS-Profil passen, haben Vorrang.
Welche Kooperationen zustande kommen und mit welchem finanziellen Beitrag sich das ENS an einer solchen beteiligt, entscheidet der ENS-Vorstand. Dazu schickt bitte einen kurzen, formlosen Kooperationsvorschlag mit Vorstellung des Projekts (wenn möglich nicht mehr als eine Seite) sowie Kosten- und Finanzierungsplan an das ENS-Koordinierungsbüro.